Villa Fohrde – Nachlese zur Workshopwoche der SEL31

Unser Beitrag ist eine Wiedergabe der teilnehmenden Schüler, ergänzt durch den begleitenden Lehrer, Herr Anders.

Die Klasse war vom 07. bis 11. April zu Gast in der Villa Fohrde und konnte zuvor Angebote für die Woche aussuchen. Die Wahl fiel auf „Eat the change“ in Kombination mit „Klima.Gerecht? Für alle!“ (siehe Flyer).

Um zahlenmäßig eine optimale Gruppenstärke zu erreichen, organisierte Frau Albani eine zweite Gruppe, die vom OSZ Werder mit hinzukam (12. Klasse Biologie-Leistungskurs). Dieser Mix war ein neues Herangehen der Organisation, zugleich spannend für das Miteinander.

Germain Stiasny:

Unsere Reise ins Havelland führte uns in die Villa Fohrde im kleinen Dörfchen Fohrde. Von verschiedensten Seminarthemen bis zu entspannten Abenden am Lagerfeuer war alles dabei. Verpflegung? Mit dabei! Schlafplätze? Aufgeräumt und sauber! Spiel und Spaß? Tischtennis, Fahrräder und Lagerfeuer sorgten für aktive Pausen und für das Freizeitangebot am Abend. Dazu noch ein Besuch im Futurium, welches direkt am Hauptbahnhof liegt und somit wurde die Woche abgerundet. Heißt…, schnappt euch eure Koffer, packt die Tischtenniskellen ein und ab ins Havelland!

Christoph Lambert:

Die Zimmer waren gemütlich, die Verpflegung super und das Personal war sehr freundlich.

Als Rückblick gab Bruno Turner sein Statement:

In der Villa Fohrde hatten wir ein sehr informatives Programm über die Themen Klimaschutz, Politik, Demokratie, Minderheiten und Mehrheiten, Gesunde Ernährung… Am Mittwoch haben wir das Futurium besucht und konnten sehen, wie die Welt in ein paar Jahren aussehen kann, sehr spannend! Das Speiseangebot der Villa ist nur vegetarisches und veganes Essen, ich fand es aber überraschend lecker. Auf dem Gelände war eine Tischtennisplatte, die von uns und der anderen Klasse sehr viel genutzt wurde und unseren Zusammenhalt in der Klasse gestärkt hat. Am letzten Abend waren wir Bowlen, die Bowlingbahn war sehr gut und die Preise waren passend. Wir hatten viel Spaß. Gemeinsame Zeit hatten wir auch am Lagerfeuer, es war ein schöner Abend mit angeregter Unterhaltung. Vor Ort gab es Kanus zur freien Verfügung. Ein Teil der Klasse hatte die Gelegenheit genutzt, um die nähere Umgebung vom Wasser aus zu erkunden. Uns hat die Stille und Schönheit der Natur besonders gefallen. Mein Fazit: Die Villa Fohrde würde ich weiterempfehlen, weil man wichtige und interessante Fakten mitgeteilt bekommt. Auch mal eine Woche nur vegetarisches/veganes Essen ist mal eine gute Abwechslung und wirkt auf mich überzeugend, meinen Fleischverbrauch zu reduzieren, da das Essen wirklich sehr lecker war.

Vielen Dank für die schöne Zeit in der Villa, herzlichen Dank für die Organisation des Workshops und die tolle Atmosphäre.

SEL31 und J. Anders/Bilder S.Albani und J.Anders

https://www.villa-fohrde.de